So funktioniert’s!
Der Liechtensteiner Juniorencup 2025/26 startet Mitte September 2025 und dauert bis Ende April 2026. Die Turnierserie richtet sich speziell an Kids ohne Lizenz, die Turnierluft schnuppern oder wertvolle Spielpraxis sammeln möchten.
Die Turniere finden an verschiedenen Standorten in Liechtenstein statt: Schaan, Eschen/Mauren, Balzers, Vaduz und das abschliessende Masterturnier in Schaan. Gespielt wird jeweils an einem Sonntag.
Der Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Spielbeginn, am Sonntagabend.
am 21.09.2025
am 02.11.2025
am 18.01.2026
am 08.03.2026
am 26.04.2026
*im Ballon (Sandplatz)
Durchführungsbestimmungen
1. Teilnahmebedingungen
a. Spielberechtigung nach Jahrgang und Spielfeldgrösse:
– Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder des Jahrgangs 2015 oder jünger.
– Alle Teilnehmenden können frei wählen, ob sie im ¾-Feld oder im Kleinfeld starten möchten.
– Für Kleinfeld-Spieler/innen der Jahrgänge 2015 oder älter behält sich die Turnierleitung das Recht vor, diese – bei besonders guter Leistung – ins ¾-Feld umzustufen.
b. Lizenzregelung und Teilnahmebeschränkungen:
– Teilnehmende dürfen keine Swisstennis-Lizenz besitzen oder Grossfeld-Turniere in einem anderen Land bestreiten.
– Mit einer deutschen Midcourt-Lizenz oder einer österreichischen ¾-Feld-Lizenz ist die Teilnahme erlaubt.
– Wird während der Turnierserie eine Swisstennis-Lizenz gelöst oder nimmt die Person an einem Grossfeld-Turnier in Deutschland oder Österreich teil, so ist sie automatisch von der Turnierserie sowie dem Masters ausgeschlossen – bereits gesammelte Punkte verfallen.
2. Spielfeld
Es werden zwei Spielfelder unterschieden:
a. Kleinfeld:
– Bei mindestens drei Anmeldungen von Mädchen wird ein eigener Bewerb für Mädchen durchgeführt.
– Andernfalls treten Mädchen und Knaben gemeinsam in einem Bewerb an.
b. ¾-Feld:
– Mädchen und Knaben treten in getrennten Bewerben an.
3. Bälle
Es wird mit folgenden Bällen gespielt:
– Kleinfeld: Stage 3
– ¾-Feld: Stage 2
4. Schiedsrichter / Betreuer
a. Bei jedem Spiel muss ein/e Schiedsrichter/in anwesend sein.
b. Aufgaben des/der Schiedsrichter/in:
– Spielberichtsbogen ausfüllen (wird vor dem Turnier zur Verfügung gestellt).
– Punktestand zählen und darauf achten, dass die Kinder von der korrekten Seite aufschlagen.
– Im Kleinfeld entscheidet der/die Schiedsrichter/in über „in“ oder „out“.
– Im ¾-Feld kann der/die Schiedsrichter/in Fehlentscheidungen überstimmen („overrulen“).
– Nach jedem Spiel ist das Ergebnis / die Spiele auf der Anzeigetafel zu aktualisieren.
Spielmodus Vorrunde / Turnier
a. Regeln:
– Gespielt wird nach den internationalen Tennisregeln und der offiziellen Zählweise.
b. Gruppenphase / Anzahl Gruppen:
– 6, 7, 8, 10 oder 11 Teilnehmer/innen → 2 Gruppen
– 12, 13, 14 oder ab 16 Teilnehmer/innen → 4 Gruppen
– Weniger als 6 Teilnehmer/innen → Round-Robin-Modus
– Bei ausreichend Kapazität können auch mehr als 4 Gruppen gebildet werden.
c. K.O.-Phase (¼- bzw. ½-Finale):
– Ab dem ¼- bzw. ½-Finale wird im K.O.-System gespielt.
– Die ersten zwei jeder Gruppe steigen in die K.O.-Phase auf.
Paarungen bei 4 Gruppen (¼-Finale):
– Sieger/in Gruppe 1 – Zweitplatzierte/r Gruppe 3
– Sieger/in Gruppe 2 – Zweitplatzierte/r Gruppe 4
– Sieger/in Gruppe 3 – Zweitplatzierte/r Gruppe 1
– Sieger/in Gruppe 4 – Zweitplatzierte/r Gruppe 2
– Der 3. Platz wird nicht ausgespielt (Verlierer/in Halbfinale).
– Bei mehr als 4 Gruppen → ⅛-Finale (ggf. mit Freilosen).
– Bei 9 oder 15 Teilnehmer/innen: 3 Gruppen möglich → Gruppenerste von Gruppe 1 und 2 sind für das Halbfinale gesetzt. Der Gruppenzweite von Gruppe 3 spielt gegen den Gruppenersten im ¼-Finale.
d. Spielmodus:
– Gespielt wird auf 4 Games.
– Bei Spielstand 3:3 wird ein Entscheidungs-Game gespielt.
– No-Add-Regel: bei Einstand entscheidet der nächste Punkt.
– Das Anspiel-Game wird per Schlägerspin ausgelost.
e. Punktewertung für die Rangliste:
– Ein Sieg ergibt 1 Punkt für die Turnierserie-Rangliste.